LITCONTEST 2025 PLATZ 1: THE DIGITAL GARDEN
A YouTube video on my landing page:
A girl in a green blouse
Explaining how to build a
Digital Garden
[Digital
Garden?]
She wears a green blouse
But does she even know the
Digitalis Purpurea
//
Alles rund um das Geschehen an der Zeppelin Universität
A YouTube video on my landing page:
A girl in a green blouse
Explaining how to build a
Digital Garden
[Digital
Garden?]
She wears a green blouse
But does she even know the
Digitalis Purpurea
//
Männer feiern sich. Laut. Aber bloß nicht so laut, dass Männer denken, Männer feiern mit Männern. Gerade so laut, dass alle sie hören. Schlagen auf ihre enthaarte Brust wie Schimpansen. Sie feiern ihren Bodycount. Alles messbar. Hauptsache laut. Auf einer Skala der Selbstliebe eine 10/10. Nicht die gesunde. Die abartige. Die selbstgefällige. Sprechen davon, wie sie mit Frauen schlafen. Dann erzählen sie stolz, wie sie sie vorher abfüllen. Aber wehe, jemand spricht es an. Vergewaltigung. Ach was. Es sei alles nicht so schlimm. Es sei alles nur Spaß. Es sei alles von vorn hinein klar. Vergewaltigung. Consent. Fremdwort. Anglizismus.
Ein Korridor aus Beton. Die Wände scheinen aus allen Richtungen zu drücken. Das beklemmende Gefühl hallt zwischen den kahlen Wänden wider und lässt den Körper fremd zurück. Jede Treppenstufe, die hinaufgegangen wird, lässt das Ende des Gangs ferner und kleiner wirken als zuvor.
Mit den letzten Treppen des Korridors wird die Luft feucht.
Sterilität und Leere werden von Düften vertrieben, die sich in der schweren Luft ausbreiten, wie Tinte in Wasser. Gerüche die an feuchte Erde, warme Nächte und Vegetation erinnern. Helle schwitzende Blumen ähneln der Süße von überreifem Obst, das schon zu faulen beginnt. Anziehend und abstoßend zugleich.
Niemand hat darauf gewartet, trotzdem ist er hier: Der Plastikraum-Artikel. Mit etwas Verspätung gibt es nun den Überblick, den wir dringend nötig haben. Alle Statements, Sichtweisen und Beteiligten – verschmolzen in einem tiefreichenden Eisberg 🧊
_____________
[Leseempfehlung bevor der Klimawandel auch am Bodensee zuschlägt]
Eines der intensivsten Semester der jüngeren ZU-Geschichte neigt sich dem Ende zu. Zeit, nochmal an den Anfang zu blicken und unsere jährliche Lieblingsfrage zu stellen: wie steht es um den ZU-Spirit?
Haunted by the ifs
Of this life and a next
I bring to you a prose
I praise you in a text
That love birthed all most vicious of a such
That nothing disturbs greater
Than possibility of touch
And that
To live
Will mean to rise again
What if…
That moment when you broke that chain
You went to swim
To wash your weathered heart
To find home with the sane
To drift, thus have your love fall
in her hands apart
Sie wandte sich der Stadt hinter ihr zu. Versuchte sich diesen Ort ohne die Betonsäulen des Highways, ohne die akkurat gezogenen Kanten der Parkfläche vorzustellen. Ohne die Motoren Geräusche und den Stadtlärm der bis ans Ufer drang. Sie schaute wieder auf die gegenüberliegende Skyline. Was wäre, wenn wir keins dieser Gebäude hochgezogen hätten? Wenn Meere und Flüsse nie Wege zu Städten gewesen wären. Wenn der „Fortschritt“ die Ufer dieser oder jener Insel nie erreicht hätte.
Mein Herz blutet tausend Tränen die der Schwamm der Vernunft nicht halten kann und zu tropfen beginnt aus dem Tropfen ein Monsun entfacht der nicht zu bändigen scheint selbst wenn das Herz so verbittert pumpt und pumpt und pumpt läuft der Keller des Geistes weiter voll und es pumpt und pumpt und der Keller füllt sich und es pumpt und pumpt und pumpt und pumpt und er läuft über und ich laufe über und du läufst drüber und bist weg.
Schluss.
Endlichkeit.
Vanitas.
Von Kampfjets, Postheroismus und fragiler Männlichkeit: Die britische Künstlerin Fiona Banner bespielt die White Box der Zeppelin Universität innerhalb der Ausstellung „Pranayama Typhoon“ für ein Semester mit einer Videoarbeit zum ambivalenten Verhältnis von Zivilgesellschaften, Territorium, Verteidigung und Kampf.
Die Zeppelin Model United Nations Society, kurz MUN Society, ist eine der traditionsreichsten Initiativen der Zeppelin Universität und ausserdem Initiative im Spotlight für den Monat März! Heute reiste die Zeppelin MUN Society der ZU zur Havard World MUN-Konferenz nach Paris. Die kleine Delegation, bestehend aus drei Studentinnen der Bachelor-Studiengänge Sociology, Politics and Economics (SPE), soll aber nicht über die grossen Visionen der MUN Society hinwegtäuschen, wie deren Co-Präsidentin Sofia-Elena Karl im Gespräch mit futurdrei deutlich macht.
Im Lichtkegel der Initiative im Spotlight Februar steht mit ZUtaten ein echter kulinarischer Karrierekick. Auch dieses Jahr hat sich das Team hinter dem Event ordentlich ins Zeug gelegt, um euch ein ausgesuchtes Zweitages-Werdegang-Menü für eure berufliche Zukunft auftischen zu können. Der Chef hinter der Gesamtkreation Timon Gruner im Interview mit futurdrei.
Wir sind wirklich anders – nur nicht mehr das anders, dass sich Herr Jansen in der Gründungszeit der ZU so gewünscht hätte. Über so provokante Artikel im Spiegel oder in der ZEIT würden wir uns heute freuen. Und die so renommierte Initiative Rock Your Life findet heute mit der Student Lounge nicht einmal mehr genügend Mitglieder. Viele der Studierenden können sich unter diesem Namen auch eigentlich niemanden mehr vorstellen. Unabhängig von seiner Reputation war die sogenannte „Jansen-Nostalgie“ der vergangenen ZU-Generationen, wie ein alter Song im Radio, der eigentlich gar nicht mehr in den Charts ist, jedoch seinen Charme nicht ganz verloren hat.
Perspectives From The Future(s) – On the 10th and 11th of November 2022, the Transcultural Caravan Network is inviting you to join the Transcultural Leadership Summit (TLS) as a hybrid and decentralized event at Zeppelin University.
Perspectives From The Future(s) – On the 10th and 11th of November 2022, the Transcultural Caravan Network is inviting you to join the Transcultural Leadership Summit (TLS) as a hybrid and decentralized event at Zeppelin University.
Endlich ist es wieder soweit! Das SEEKULT Festival steht bevor und mit ihm ein völlig neues Format. Unter dem Thema „Grauzonen. Ein Festival der ZwischenRäume“ lädt das SEEKULT-Team vom 20. – 29. Oktober zu einem bewegenden Kulturerlebnis im Stadtraum Friedrichshafen ein.
Dieses Jahr feiert die Lange Nacht der Musik am 30. April ihr Comeback und wir können uns auf ein absolutes Semesterhighlight freuen!
Auf dem hochmodernen H-Farm – Campus sind Studierende wie Pflanzen. Autorin Leonie fragte sich während der Blockwoche in Italien, ob man bei so viel Innovation überhaupt auf dem Boden bleiben kann.
Aufhänger, Auffälligkeiten und vor allem Aufreger aus dem Unialltag: Das Reiskorn nimmt regelmäßig kleinere und grössere Besonderheiten und Absonderlichkeiten an der ZU auf die Schippe. In dieser Ausgabe beobachtet Autorin Lilli beobachtet das Treiben zum Start des Sommersemesters. Wo bleiben die Frühlingsgefühle und was machen eigentlich Jeff Bezos Zitate an unseren Uni-Wänden ?
Die Studierendenschaft der ZU ist in der vergangenen Woche schnell zusammengerückt, um Möglichkeiten durchzudenken, die von hier aus den Menschen in der Ukraine helfen könnten.
Das berühmte ZUtaten Event der gleichnamigen studentischen Initiative geht in die 12. Runde. Und auch dieses Jahr ist das Ziel der Initiative Studierende mit Unternehmen aus ganz Deutschland zu vernetzen.
“Zum Abschluss dieses Semesters können wir als Studierenden, wir als Universität selbstbewusst von uns sagen, dass wir diese Möglichkeit ergriffen, diese Prüfung bestanden haben.”
Aber nicht nur das Herz der ZU – von Studierenden auch gerne «Bib» genannt – wird zum Semesterende hin immer exklusiver, nein, der ganze Fallenbrunnen gleicht einem elitären Nachtclub. Hinein gelangt man nur mit Bändchen, das man sich mit langen Anstehzeiten verdienen muss. Die Getränke an der Bar sind teuer, in den VIP-Bereich der Bibliothek wird man gar nicht erst reingelassen und ganz wichtig: geht man einmal raus aus dem FAB, kommt man nicht mehr rein.
Wenn man die Generation unserer Eltern fragt, wo sie am 11. September 2001 waren, können einem die meisten die Situation wahrscheinlich ziemlich genau beschreiben. Am 06. Januar 2021 sitze ich mit meiner Wohngemeinschaft in meinem…
“Rückkehr an den Campus mit den latest positive news!”
„Mensa QR-Codes, ZUhause, ZUniverse, Ilias, Luca-App oder Online-Vorlesungen im Lockdown“ – wir müssen in unserem Alltag mehr denn je auf digitale Lösungen zurückgreifen. Nach der vergangenen Health-Week ist es also höchste Zeit, auch die eigene „Digital Health“ zu thematisieren.”
Aufhänger, Auffälligkeiten und vor allem Aufreger aus dem Unialltag: Das Reiskorn nimmt regelmässig kleinere und grössere Besonderheiten und Absonderlichkeiten an der ZU auf die Schippe. Dabei sind die teilweise überspitzten Darstellungen nie despektierlich gemeint.
„Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.” (Albert Einstein) Ob radikal oder liberal, ob rechts oder links, unsere Gesellschaft besteht aus einer Vielfalt unterschiedlicher Meinungen und Einstellungen. Und ganz ehrlich, das…
“Die zentrale Aussage darf daher nicht sein, die eigene Wohnung aus Angst gar nicht erst zu verlassen, sondern vielmehr wachsam und vorbereitet zu sein, sollte es doch einmal gefährlich werden.”
Euer Kick-Start in die Woche: Die positiven News dieser Woche mit Amelie & Mara.
Aufhänger, Auffälligkeiten und vor allem Aufreger aus dem Unialltag: Das Reiskorn nimmt regelmässig kleinere und grössere Besonderheiten und Absonderlichkeiten an der ZU auf die Schippe. Dabei sind die teilweise überspitzten Darstellungen nie despektierlich gemeint.
Ab jetzt jede Woche einen motivierenden Kick-Start in die neue Woche mit „Positive News“!
Kunst, Performance & Musik – das Programm des SEEKULT Festivals 2021
Wie jedes Jahr stehen wieder die Wahlen für diverse Ämter in der Hochschulpolitik bevor. Doch obwohl die langersehnte Präsenzlehre gestartet hat, fiel die Zahl der Bewerber:innen eher mau aus. Einige Posten blieben leer, für das…
“Wenn „Spirit“ nun bedeutet gegeneinander anzutreten, anstatt ein miteinander zu schaffen, dann brauchen wir keine Renaissance. Viel mehr als sonst brauchen wir dann einen Neuanfang.”
Die eine perfekte Lösung gibt es eigentlich nicht, sondern nur verschiedenen Lösungsansätze.
“Fall in Love with the Problem”, weil es auf eine Herausforderung viele Antworten gibt.
Ein Großteil der Studierenden kennt den Uni-Alltag nur aus Geschichten, die in verrauchten WG-Küchen erzählt wurden. Es werde nie so, wie es einmal war, ist dann oft die Kernbotschaft, die am Ende des Abends hängen bleibt.
Aber wie war es denn?
Ob im Winter eingekuschelt vor dem Kamin, im Frühling auf einer Parkbank, im Sommer am See oder im Herbst im Lieblingsohrensessel, Bücher helfen uns die Realität für einen Moment beiseite zu schieben und in neue…
Am zehnten Tag Baumarbeit trat Ivan wie gewohnt durch die Tür des gelben Hauses. Er klopfte sich Staub und Schnee von den Stiefeln und legte die dicke Kleidung ab. Etwas war anders, das spürte er…
Fotografie: Malina Mayer, Deriva Nocturna (2018) Die Kante fühlt sich an wie die Grenzen einer Feder, und ich weiß nicht, ob das scharf ist oder unendlich weich. Wie diese Glaswolle mit der man sich als…
Eine Initiative, die förmlich durch die Decke geht: das ZUkunftsbüro. Gegründet wurde die Initiative erst im September 2020, doch der Ansturm war groß und ein Team war schnell gefunden. Inzwischen zählt das ZUkunftsbüro 28 Mitglieder…
Scharlachrote Rauchschwaden steigen von meiner linken Schulter auf, wirbeln um mich herum und bringen mich zum Husten. Plötzlich ertönt ein lauter Knall neben meinem Ohr. Mein malträtiertes Trommelfell sendet ein schrilles Klingeln durch meine Gehörgänge….
Auf die Plätze, fertig, Netzwerken! Bei Zutaten denkt man gewöhnlich eher an Komponenten für ein leckeres Essen als an eine Karrieremesse. An der Zeppelin Universität denkt man anders. Hier sucht man nach den Zutaten für…
For the time being, this text offers an opportunity. To take a look through the eyes of another, carefully, as to not interfere. To picture the campus, its steel and glass coming into sight – or perhaps to just imagine going out the main door . . .
Dieser Artikel unterscheidet Fehler, die man an unserer Universität machen sollte, von solchen, deren persönliche Erfahrung das ”Curriculum ZU” nicht bereichern. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es handelt sich hierbei nicht um ein Plädoyer für eine positive…
Nein heißt nein Umfassend über das Thema consent reflektiert habe ich zum ersten Mal aufgrund einer Debatte – oder eher der Abwesenheit einer solchen – in einem Seminar, das ich im Herbst 2016 an der…
Dies ist die Fortsetzung des Gesprächs mit Herr Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, dem neuen Präsidenten der ZU. Im ersten Teil stellten wir Fragen zu der Person hinter dem Amt, zu Herrn Mühlhahns Ideal der Universität…
Die ZU bekommt (wieder) einen neuen Präsidenten. Aus diesem Anlass hat die Redaktion von futurdrei beschlossen, mal an der Tür des womöglich schönsten Büros Baden-Württembergs zu klopfen und ein paar Fragen zu stellen. Zu unserem…
Das Zukunftsbüro wird seit September 2019 von Mira Weber und Maximilian Bauerdorf geleitet. Wir haben uns mit Mira getroffen, um euch über die neuesten Entwicklungen zu Informieren. Wir sprachen über Ziele und die aktuelle Rolle…
Zugegeben, alles ist anders. Dass ein Semester, das nach der Hälfte aufgrund einer Pandemie von der klassischen Präsenzlehre in ein digitales Format überführt werden muss, nicht vollkommen problemlos abläuft, war zu erwarten. Hingegen ist das…
Es gibt nicht das eine Coming-out, es ist jedes Mal eine neue Herausforderung. Tristan spricht im Interview darüber, wie er sich outete und warum Queer@ZU wichtig für die Zeppelin Universität ist.
Am 5. März 2020 wurde Geschichte geschrieben. Fast 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist das vor wenigen Jahren noch Undenkbare wahr geworden. Ein Damm ist gebrochen oder besser gesagt: wurde gebrochen. Ein Damm, welcher das…
Die ZU braucht einen Raum. Einen Ort an dem sich kreative Köpfe ausleben dürfen. Eine Plattform für Meinungen und Debatten. Ein Forum, in dem wir ganz wir selbst sein können. Die ZU Facebook Gruppe ist…
Wer möchte hat heute sein ganzes Leben in der Tasche. Man kann mittlerweile alles auf dem Smartphone machen: Freundschaften pflegen, Filme schauen, Kunst genießen, dank Spotify bekommt das eigene Leben sogar einen Soundtrack. Wir haben unser Leben als Flatrate auf dem Handy. Es ist unsere eigene kleine Bubble – Rückzugsort und Quelle für Inspiration zugleich. Was wir hier jedoch nicht machen können sind echte Erfahrungen. Wer das Abenteuer sucht braucht einen Kompass, kein Smartphone.
Alissa Lipp gründete dieses Jahr #Auflebenin FN um Friedhofshafen wieder ins Reich der lebenden zu befördern. Wir haben über Ihr Projekt, die Stadt und die Wahrnehmung der Zeppelin Universität durch die Häfler gesprochen. (Part II)…
Wir leben im Wandel – jeden Tag geschieht etwas Neues, die Zeit pulsiert und auch Organisationen, ja selbst die Zeppelin Universität scheinen heute lebendiger denn je. Rocktober November 2019, man darf auch mal Wacken an…
Der Artist, der in diesem Jahr beim Bodenseefestival auftritt, kann zweifellos als musikalischer Kosmopolit beschrieben werden. Die Rede ist von Francesco Tristano, in seinem Werdegang eigentlich Pianist, der jedoch wie kaum ein anderer die eigene…
Wohin geht die Reise der Zeppelin Universität? Wie kaum ein anderes Thema beseelt die Zukunft der ZU die Gemüter der Studierenden: man redet, beziehungsweise floskelt, wahlweise über die Akkreditierung, den Dreijährigen CME Bachelor oder den…
In seiner Kindheit in der japanischen Präfektur Yamanashi habe er sich nie als ‘strange kid’ gefühlt, erzählt Yoshiaki Kaihatsu. Je älter er wurde, desto mehr sei seinen Freunden und seinem Umfeld jedoch aufgefallen, dass er…
Paulina und Sander sind seit diesem Semester die neuen Hiwis des Zukunftsbüros. Wir sprechen mit den beiden über ihre eigenen Visionen in puncto Nachhaltigkeit, einer umweltfreundlicheren Gestaltung des universitären Lebens und ihrer Verbindung zu Fridays…
Seit gut einer Woche ist es offiziell: Leo Klopfer und Clemens Wiedenhues sind die neuen studentischen Senatoren der Zeppelin Universität. Doch wer sind die beiden eigentlich und was können wir dieses Semester von ihnen erwarten?…
Am 3. Dezember 2018 um circa 19 Uhr wurde ein Teil der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses öffentlich gehalten. Neben den geladenen Fachreferenten zum Thema „Sachstand, Strategie 2030 und Grundförderung der ZU“ tummelten sich einige…
Die Euromasters – vier Tage Jubelexzess bis zum Stimmverlust, Morning Raves auf einem sechs Meter hohen Baugerüst und Partys mit bunten Heliumballons, für die uns sogar Kinder beneideten. Wie jedes Jahr stellt sich die Frage:…
Die ZU ist eine kleine, familiäre Universität, an der Solidarität und faires Miteinander großgeschrieben werden. Dieser Punkt ist maßgeblich für den Flair an der Uni und den bekannten „ZU-Spirit“, mit dem die Uni bewusst nach…
2003 wurde Karen van den Berg Professorin und Gründungsdekanin des Departments für Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Dort hat sie den Lehrstuhl für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis inne und ist Sprecherin des artsprograms…
Als ich den Artikel „Zeppelin Uni-Facebookgruppe: Eine Diskursplattform verkümmert“ auf FuturDrei gelesen habe, fühlte ich mich angesprochen. Ich bin eine dieser Personen, die das Diskutieren liebt, aber den Facebook-Diskussionen lieber fernbleibt, weil ich sie über…
Die Kommunikationsform der Facebook-Kommentare ist auf dem Rückzug. Die Zeppelin-Uni Gruppe verkümmert langsam, aber sicher. Damit verschwindet eine wichtige Plattform für kollektive Universitätskommunikation, findet Cristina.
Jedes Jahr bringt das Running Dinner Erstis zum Abendessen zu älteren ZUlern. Charlotte war als Host dabei.
Zu Beginn dieses Semesters wurden sie eingeführt: Die “rauchfreien Zonen” an den Campi der Uni. Ein Pro und Contra.
Seit etwa zwei Wochen sind die neuen Studentischen Senatoren Eva Glandt und Leander Andac im Amt. Wir haben uns mit den beiden SPE-Studierenden über ihr Amt, das Kommunikationsverhalten des Präsidiums und den Wandel der ZU…
Auf was kommt es bei einer Bewerbung für ein Stipendium eigentlich an? Welche Vorteile bieten unterschiedliche Studienwerke? Was sind Schlüsselerlebnisse von Stipendiaten und welche Überraschungen haben die Studienwerke zu bieten? Um sich einen Eindruck hinter…
Josefine Meibert ist 21, CME-Studentin, gebürtige Berlinerin und seit Juli unsere neue Studentische Vizepräsidentin. Zeit für futur drei, sie etwas näher kennenzulernen und herauszufinden, was sie in ihrem Jahr als SVP so vor hat. Der…
Hey Du! Herzlich Willkommen an der ZU! Na? Erstiwoche gut überstanden? Du bist jetzt eine/r von uns. Schau nach links, schau nach rechts: Mit diesen wunderbaren Menschen wirst du die nächsten 2 – 4 Jahre…
Jedes Halbjahr nach den Ferien das gleiche Spiel: Ein neuer Jahrgang an Studierenden ist da! Erstis! In der Mensa werden die unbekannten Gesichter neugierig beäugt. Sind besonders attraktive Leute dabei? Könnten zukünftige Freunde darunter sein?…
Letztes Wochenende waren an der ZU Vertreter von iMarketsLive zu Gast. Sie versprachen schnellen Reichtum mit wenig Aufwand und Risiko. Was von einer ZU-Alumna als externe Informationsveranstaltung über Day Trading angepriesen und organisiert wurde, entpuppte…
Das erste Maiwochenende am Fallenbrunnen: Es sind die ersten lauen Nächte des Jahres, fast fühlt die Luft sich sommerlich an. Im Hof des Campus Fallenbrunnen der Zeppelin Universität stört jedoch ein Stampfen und Treten die…