
PULS VI: Mut zum Kitsch und Mainstream: Eine Kampfansage gegen das I.H.A.A.S Syndrom
PULS VI: Seit wann werden bewusst Dinge gemieden, die zu populär sind und wann ist „Mainstream“ eigentlich das Synonym für “langweilig” oder “schlecht” geworden?
Lernen oder Feiern? Alles über Kultur und Leben von Studenten und ihre Interessen
PULS VI: Seit wann werden bewusst Dinge gemieden, die zu populär sind und wann ist „Mainstream“ eigentlich das Synonym für “langweilig” oder “schlecht” geworden?
Dieses Jahr feiert die Lange Nacht der Musik am 30. April ihr Comeback und wir können uns auf ein absolutes Semesterhighlight freuen!
Existenzielle Fragen sind es wert, bedacht zu werden. Um Sie auszusprechen, benötigt es zunächst jedoch einen Raum, in dem sie nicht stören. Die Universität ist solch ein Raum: Hier können dürfen, sollen wir unendlich schwierige…
Boybands wurden dafür geschaffen, um sich unter Tränen und dem Schwur ewiger Freundschaft wieder zu trennen. Bei manchen ist man erleichterter über diese Entscheidung als bei anderen. BROCKHAMPTONs Trennung ist tatsächlich einer der Sorte die schmerzt und einen doch mit Liebeskummer zurücklässt.
Beim Jahresrückblick handelt es sich insgesamt also um eine unterhaltsame Angelegenheit, die einen das Jahr auf kompakte Art und Weise Revue passieren lässt. Aber was sagt der Spotify Jahresrückblick wirklich über einen aus?
PULS III: Luis stellt vier hörenswerte Rap Alben vor.
PULS II: Seekult 2021 – die musikalischen Highlights
„Früher konnte man dem Feind noch ins Gesicht schauen, heute fliegt er durch den Äther“ – warum dieser Satz von M auch auf unsere Gesellschaft zutrifft, zeigt dieser Artikel
Hier kommen sechs meiner diesjährigen “Lieblings-Sommeralben” in chronologischer Reihenfolge. Viel Spaß beim reinhören und -fühlen.
„Dieses Virus wird uns nicht mehr verlassen.“ Ein Satz, der nachklingt. Ein Satz, so gewaltigund wahrhaftig, so gleichermaßen voller Potenzial und Mahnung, dass man meinen müsste, ersei einer von denen, die sich auf lange Zeit…
25 Jahre nach seinem Debut “Faserland” legt Christian Kracht einen neuen Roman vor: Eurotrash. Angekündigt als Fortsetzung zu Faserland, dem Roman der deutschen Popliteratur, wird er gespannt erwartet. Doch schon auf der ersten Seite wird…
Die Entscheidung meine erste Kolumne über dieses Buch zu schreiben, war nicht schwer zu fällen, denn es fühlt sich schlicht falsch an, nicht über das Buch zu schreiben, welches ich so schon jedem empfehle. Der…
Ob im Winter eingekuschelt vor dem Kamin, im Frühling auf einer Parkbank, im Sommer am See oder im Herbst im Lieblingsohrensessel, Bücher helfen uns die Realität für einen Moment beiseite zu schieben und in neue…
Am zehnten Tag Baumarbeit trat Ivan wie gewohnt durch die Tür des gelben Hauses. Er klopfte sich Staub und Schnee von den Stiefeln und legte die dicke Kleidung ab. Etwas war anders, das spürte er…
Fotografie: Malina Mayer, Deriva Nocturna (2018) Die Kante fühlt sich an wie die Grenzen einer Feder, und ich weiß nicht, ob das scharf ist oder unendlich weich. Wie diese Glaswolle mit der man sich als…
Schockierend ist der Schock selbst. Hätten wir nicht besser vorbereitet sein sollen? Ist die Kultur nicht seit Jahrzehnten von Katastrophenpornos durchdrungen? Die Bombe. Die Panne. Der Fallout. Die sinnlosen Armeen schlurfender Leichen, all die Albträume…
For the time being, this text offers an opportunity. To take a look through the eyes of another, carefully, as to not interfere. To picture the campus, its steel and glass coming into sight – or perhaps to just imagine going out the main door . . .
Am 10.10.2020 ist es endlich wieder soweit! Das studentisch organisierte Kulturfestival SEEKULT findet wieder statt – dieses Mal in einer nie zuvor genutzten Location und natürlich an die besonderen Umstände angepasst. Welche Hindernisse das Team…
Was macht einen Furry aus? Was unterschiedet ihn vom Pet Player? Und, wie stehen die beiden Gruppen zueinander? Diese Fragen beantworte ich im Interview mit Cervine. Er ist Furry und Pet Player, stammt aus den USA und hat sich Zeit für ein gemeinsames Interview genommen.
Es geht ein Gespenst um in Deutschland, Europa und der Welt, ein Gespenst namens COVID-19. Das Virus, welches zunächst in der chinesischen Stadt Wuhan um sich griff, kann wohl schon jetzt zum Negativexportschlager des anbrechenden…
„Die Hölle sind die anderen“ mag eine etwas polemische Darstellung der derzeitigen Situation sein, aber die Isolation mit einer oder mehreren Personen kann zuweilen wie Sartres Theaterstück über das dystopische Leben nach dem Tod wahrgenommen…
The attendance of the psychology orientated courses at this university clearly shows a general interest in this apparently fascinating area of science. The fact that at the same time there seems to be a limitation…
Die Geschichte der O ist eines der bedeutendsten Werke der BDSM Literatur. Doch warum ist dieses Buch so wichtig? Und wer steckt hinter dem Pseudonym Pauline Réage? Was macht die Faszination hinter der Geschichte der O aus?
“Unsere Welt ist schnell, die Menschen in ihr gehetzt. Doch seit Ausgangssperren, Kontaktverbote und Ladenschließungen unseren Alltag bestimmen, scheint es als würde sie sich wieder etwas langsamer drehen. Zeit sich damit auseinander zu setzen, was…
Israel 2020. Die Welt hat dicht gemacht und die Menschen drehen durch. Als Deutsche wurde man zuvor mit offenen Armen willkommen geheißen, plötzlich kommen skeptische Blicke. In der letzten Nacht, bevor die Bars und Restaurants…
Matthias Grimme (aka Tatsu Otoko) ist Bondage Artist, Photograph und Herausgeber von Schlagzeilen. Im Interview spricht er über das Herz des BDSM, was guten Bondage ausmacht und worin sich guter von schlechtem Sex unterschiedet.
*mensch wird im Text als Pronomen verwendet Warum Israel? Und warum Be’er Sheva? Tausende Welten, in die mensch eintauchen kann, warten auf einen im heiligen Land, auch, wenn Be’er Sheva nicht grade der heiligste Ort von…
Unser Kolumnist ReFa besuchte für euch am 07. März 2020 die Obscene in Sindelfingen bei Stuttgart.
Die Messe für Erotik, BDSM, Fetisch, Gothic und Steampunk in Baden-Württemberg.
Eine der wichtigsten BDSM Praktiken hat weder mit Seilen noch mit Peitschen zu tun: Aftercare.
Warum Aftercare so wichtig ist und was Ihr beachten müsst findet Ihr hier.
„TheOtherSide“. Die Kolumne für Sex, Liebe, Leidenschaft. Heute geht es um eine kleine Einführung in die Subkultur der Kinkster und BDSM-Anhänger, abgerundet durch die wichtigste Grundregel: SSC (Save, Sane and Consentual).
Einmal jährlich wird die UniCon, die größte Comic-Convention des Baltikums, in Riga organisiert; Nerds aus ganz Europa reisen an. I never received my acceptance letter to Hogwarts, so I’m leaving the Shire to become a Jedi. Was sich nach T-Shirt-Spruch anhört, wird hier Realität. Unser futurdrei Autor Marco Janoschka war für euch dabei.
Wir sind jung, wir sind wild, wir sind Studies! Wie alle Menschen unter 30 wünscht man sich doch hin und wieder feiern zu gehen. Leider ist das Angebot in Friedrichshafen etwas limitiert – im Gegensatz…
Mit Russland assoziieren wir Schlagzeilen über Krim-Krise, Nordstream und die jüngsten Proteste im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen in Moskau. Hinter dem politischen Trubel findet, für uns deutsche Leser oft unbeleuchtet, das Alltagsleben statt. Nur wenig…
Alissa Lipp gründete dieses Jahr #Auflebenin FN um Friedhofshafen wieder ins Reich der lebenden zu befördern. Wir haben über Ihr Projekt, die Stadt und die Wahrnehmung der Zeppelin Universität durch die Häfler gesprochen. (Part II)…
Friedhofshafen ist nicht nur ein Song der Punkrockband 110 Prozent – sondern auch der inoffizielle Titel und die Heimathymne der Zeppelin-Stadt. Das will eine motivierte Häflerin ändern: Alissa Lipp reicht es – wir müssen Aufleben!…
Wir leben im Wandel – jeden Tag geschieht etwas Neues, die Zeit pulsiert und auch Organisationen, ja selbst die Zeppelin Universität scheinen heute lebendiger denn je. Rocktober November 2019, man darf auch mal Wacken an…
Hongkong, New York, Berlin – ZUler sind momentan wieder in aller Welt unterwegs. Dass das eigene Studentenleben jedoch auch ganz anders verlaufen kann als geplant, thematisiert die Zusendung eines Kommilitonen (CME). Aufgrund der Intimität des…
Cornelis Kayser, Tarek Stucki und Bianca Balint sind Anfang des Jahres in den Iran gereist. Im Nachfolgenden erzählt Bianca, welche Begegnungen sie dort gemacht haben und warum eine Reise in das Land am Persischen Golf…
Teil II: Samstag morgen, Fallenbrunnen ZU. Während andernorts die Universität gemieden wrd – es ist ja schließlich Wochenende – ist am FAB die Graduierungsfeier in vollem Gange. Ach ja, und ganz nebenbei zetteln einige Studierende…
Teil I: Samstag morgen, Fallenbrunnen ZU. Während andernorts die Universität gemieden wrd – es ist ja schließlich Wochenende – ist am FAB die Graduierungsfeier in vollem Gange. Ach ja, und ganz nebenbei fachsimpeln unsere Studierenden…
Der Artist, der in diesem Jahr beim Bodenseefestival auftritt, kann zweifellos als musikalischer Kosmopolit beschrieben werden. Die Rede ist von Francesco Tristano, in seinem Werdegang eigentlich Pianist, der jedoch wie kaum ein anderer die eigene…
In seiner Kindheit in der japanischen Präfektur Yamanashi habe er sich nie als ‘strange kid’ gefühlt, erzählt Yoshiaki Kaihatsu. Je älter er wurde, desto mehr sei seinen Freunden und seinem Umfeld jedoch aufgefallen, dass er…
Das Attentat auf den Danziger Bürgermeisters Pawel Adamowicz hat die Zerrissenheit Polens auch in Deutschland wieder in die Schlagzeilen gespült. Ich bin in Polen unterwegs gewesen, um mit Menschen aus allen Ecken des politischen Spektrums…
Der Fotograf Paul Mpagi Sepuya inszeniert sich und seinen Bekanntenkreis in fragmentarischen, collagenartigen Portraits – und entwirft damit eine neue queere Bildsprache. Yannick hat für uns in Amsterdam seine erste Einzelausstellung in Europa besucht.
Was kann man tun, um sich für eine offene, tolerante und bunte Gesellschaft einzusetzen? Bunt in dem Sinne, dass Menschen verschiedener kultureller, sozialer Hintergründe, Einstellungen und Vorlieben, sich in einer gemeinsamen Gesellschaft aufgehoben fühlen. Auf…
Die Kellerräume der Friedrichstraße 61 dürften den meisten ZU-Studenten ein Begriff sein. Doch wie sieht es hier aus, wenn die Party vorbei ist? Und wie lebt es sich in den Wohnungen darüber? Für eine neue Ausgabe unserer Serie “WGs von Freunden” hat Donna sich umgeschaut.
Marseille und Nizza trennen zweihundert Kilometer. Auf dieser Strecke liegen sechs besondere Orte, die man sich bei einer Reise an die französische Côte d’Azur nicht entgehen lassen sollte. In diesem Artikel erzählt euch Emma, wo…
Nazif und Asya unterscheiden sich von Grund auf, doch eines verbindet sie. Sie beide sind türkischstämmige Muslime und leben in Liechtenstein. Ihr Traum ist die Überwindung von Konflikten, Diskriminierung und kulturellen Unterschieden. Triesen. Es ist…
Nach dem Tod des Philosophen Paul Virilio steigt Felix in seinen VW Sharan – und nimmt uns mit auf eine Spritztour quer durch die Gedankenwelt des großen Geschwindigkeitstheoretikers.
Das erste Maiwochenende am Fallenbrunnen: Es sind die ersten lauen Nächte des Jahres, fast fühlt die Luft sich sommerlich an. Im Hof des Campus Fallenbrunnen der Zeppelin Universität stört jedoch ein Stampfen und Treten die…
Kali Uchis ist ein „lone ranger“. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Soul, Funk und Pop hat sie bereits die Aufmerksamkeit von HipHop-Stars wie Snoop Dogg und Tyler The Creator auf sich gezogen. Nun hat sie ihr Debütalbum „Isolation“ vorgelegt – und damit den Soundtrack des Sommers 2018 geliefert.
Die Maremma ist eine malerische Region im Süden Italiens, die Theresa als ihre zweite Heimat nicht nur liebt, sondern auch außergewöhnlich gut kennt. Wo ihr dort am besten essen und trinken geht und welche Sehenswürdigkeiten ihr euch nicht entgehen lassen solltet, verrät sie hier
Vier Bühnen, zwölf Stunden, dreizehn Organisatoren, mehr als zwanzig Auftritte von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedensten Musikrichtungen und Hintergründen. Am 30. April verwandelt sich der Kulturverein Caserne am Fallenbrunnen in Friedrichshafen in einen Ort musikalischer Vielfalt:…
Simon Fujiwara hat im Kunsthaus Bregenz das Anne Frank-Museum nachgebaut, um den Kapitalismus zu kritisieren. So ganz geht diese Rechnung nicht auf
Feiertechnisch sieht’s in Friedrichshafen häufig eher mau aus und Berlin ist eindeutig zu weit weg. Die Lösung? Stuttgart!
Darüber, wie man ihr während ihres Auslandssemesters in Istanbul begenet würde, musste sich unsere Gastautorin vor ihrer Abreise einiges anhören. Vor Ort fragte sie deshalb einfach mal direkt nach: wie nehmen die Bewohner der türkischen Metropole “die Deutschen” eigentlich wahr?
Wieder hat ein neues Semester begonnen, und damit auch ein Kinojahr. Das Programm der kommenden drei Monate bietet Dramen, Abenteuer und Blockbuster, welche die verschiedensten Geschichten erzählen. Cineasten und Kinobesucher, die einfach nur einen guten…
Im Leipziger Museum der bildenden Künste verwischen junge Netzkünstlerinnen die Grenzen zwischen Virtuellem und Realen – und bringen uns so neue Sehgewohnheiten bei.
Die Musik des Jahres 2017 war ermüdend – aber dann kam “Superlative Fatigue”. Eine akzelerationskritische Liebeserklärung des besten Albums des vergangen Jahres
Es ist Sonntag, man liegt im Bett und will ein bisschen gammeln. Bei Netflix habt ihr alle Serien durchgebinget, und die spärliche Filmauswahl ist auch nicht wirklich ansprechend. Oder ihr gehört zur raren Spezies ohne…
Star-Architektur oder „Starchitecture“ prägt zunehmend das Erscheinungsbild von Metropolen, aber auch kleinerer Städte. Sie wird zum Treiber urbaner Entwicklung und damit auch zum Katalysator sozialer (Um-)Strukturierung in Städten. Kann urbane Entwicklung so gesteuert werden, dass…
Ein verregneter Novembersonntag vor dem Kunsthaus Bregenz. Lang ist die Schlange vor dem in verschiedenen Grautönen schimmernden Kubus. Dunkel gekleidete Menschen warten ungeduldig, um ins Innere des von Peter Zumthor erbauten Museums zu gelangen. Man…
Als Chefredakteur des legendären Merve-Verlags und Mitbegründer des Spekulative Poetik-Projekts sowie der Kulturinstitutionsberatung Bureau for Cultural Strategies ist Armen Avanessian tongebend für eine zeitgenössische Philosophie, die abseits des akademischen Feldes nach neuen Beteiligungs- und Ausdrucksformen sucht. Mit Donna hat er über seine Arbeitspraxis gesprochen: Wie sieht das eigentlich aus, wenn Philosophen, wie Avanessian es in seinem tagebuchhaften Werk “Miamification” beschreibt, “in der Kunst überwintern” müssen?
Kulturinitiativen und Kulturzentren in ihren verschiedensten Formen befinden sich an einer spannenden Schnittstelle zwischen internationalen, netzwerkorganisierten und lokalen Communities. Wie sie sich darin positionieren, ist auch eine politische Frage.
“Tischgespräche” führt man hier in Berkeley von Anfang an sehr viele. Sei es nun, weil wir beide im International House wohnen, in dem das gemeinsame Dinner, Lunch und Brunch an den Wochenenden zum Konzept dazu…
Das ´Louisiana Museum of Modern Art´ wurde in den 1960er Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einer weltweit bekannten und einmaligen Kulturinstitution entwickelt. Die Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen, zwischen Kunst und Natur scheinen…
Das Berliner Künstlerduo will die deutsche Linke neu denken – und reinigt sich dafür bei einer Seekult-Performance erstmal von deren identitätspolitischen und elitären Kämpfen.
Die Seekult-Band Leon Francis Farrow macht gefühlsverwirtten Indie, der fast schon an Kitsch grenzt – und dabei absolut hörenswert bleibt.
Das neue Semester hat schon vor einigen Wochen begonnen. Doch der Kinoherbst zieht erst jetzt so richtig ins Land. Für alle, die sich von den Ergebnissen der Bundestagswahl ablenken wollen oder einfach so gern ins…
Amsterdam, Brüssel, Paris, Köln – die kulturellen und politischen Metropolen Mitteleuropas sind sicher einen Besuch wert oder versprechen ein aufregendes Leben für ein oder mehrere Semester. Ziemlich in deren Mitte befindet sich das dagegen verschlafen…
Im Rahmen des Formats “A Day With…” wurde die Zeppelin Universität am Mittwoch ohne große Ankündigung zur Plattform unzähliger Performances und Kunstaktionen. Dabei war der Tag mit… dem Intendanten der Münchner Kammerspiele aufgrund von Krankheit…
Über den großen Vordenker und Weltweisen Karl Marx stellte der Psychologe Erich Fromm in Humanismus als reale Utopie einmal fest, es ginge ihm in der Betrachtung durch die Nachwelt „wie der Bibel: Er wird viel…
Verkannte, versteckte und große Talente stecken hinter den verschiedenen Abkürzungsstudierenden der ZU. Und was passiert mit den Zweitleidenschaften, wenn man einmal hier ankommt? Die Antwort liegt zwischen Karriere und Kompromissen – wie auch bei Julius,…
Kürzlich wurde ich online auf das Haus der elektronischen Künste in Basel aufmerksam. Die Einrichtung, die seit Ende des letzten Jahres ihr neues Zuhause im modernen „Campus der Künste“ gefunden hat, hatte schnell meine ungeteilte…
Alle außer Mutti – warum ich als Frau deutschen Gangstarap höre, in dem die Angehörigen meines Geschlechts mit Ausnahme der eigenen Mutter objektifiziert werden. Musik macht viel mit meinem Kopf, besonders morgens. Es gibt diese…
Am Tag meines Hinflugs nach Barcelona sitze ich vollkommen übermüdet am Gate, während eine Gruppe Kleinkinder lautstark schreiend um mich herumrennt und eine ältere spanische Dame direkt neben mir eine Operette über die Lautsprecher ihres…
Wer kennt es nicht: Man sitzt im Auto, fährt vor sich hin und auf einmal kommt im Radio ein bestimmtes Lied. Das Fahren wird irgendwie nice. Der gleitende Wagen, die vorbeihuschende Umgebung und die eigene…
Anfang des Jahres postete ein User auf dem Musikforum der Plattform 4Chan: „I keep having this dream where Kanye puts out a new album called The Death of Pablo. It’s just 4 songs, ‘Ultralight Wall,’…
Ich möchte mit einem wunderbaren Zitat des Schweizer Kurators Hans Ulrich Obrist beginnen. In seinem Buch “Ways of Curating” schrieb er: „The very idea of an exhibition is that we live in a world with…
Schulausflüge ins Museum, wenn man sich gefreut hat, keinen Unterricht zu haben aber dann – boah ne, da will mir jemand was über Kunst erzählen! Vielleicht auch bei einem der Sommerfeste, wo es Kunstführungen über…
Digital Collage ist ein Genre, das dem geneigten Underground-Nerd immer häufiger auf Soundcloud und Bandcamp begegnet. „Syndrom lx“ ist einer der Künstler, die sich diesem neuen Sound zuordnen – einem Sound, der mindestens zur Hälfte…
Vielleicht haben manche den Begriff „Body Shaming“ noch nie gehört, aber vermutlich sind die meisten von uns schon einmal damit in Berührung gekommen. Wenn Menschen wegen ihres Körpers beleidigt und abgewertet werden und man sich…
There were three reasons why I really wanted to work for the Museum of Architecture in London this summer: 1. My curiosity about curating and about the power of the arts to influence people in…
Es ist der 18. Oktober, der Herbstwind weht um meine Nase, als ich aus dem Bus steige und an der Busstation „Cambridge City Centre“ stehe, die direkt am Rande eines großen Parks liegt. Ich sehe…
Einleitung, Interview und Übersetzung von Ragna Prinssen English version here Es gab drei Gründe dafür, dass ich diesen Sommer unbedingt für das Museum of Architecture in London arbeiten wollte: 1. Neugierde auf das Kuratieren und…
Mitte Oktober, es ist kalt. Eigentlich schon zu kalt. Ich fahre nach der Uni mit dem Fahrrad nach Hause – warum gibt es hier verdammt noch mal keinen vernünftigen ordentlichen Nahverkehr?! – und fluche schon…
There were three reasons why I really wanted to work for the Museum of Architecture in London this summer: 1. My curiosity about curating and about the power of the arts to influence people in…
Die Antwort der Kunst auf die Flüchtlingskrise bewegt sich oft irgendwo zwischen Poornography und der stumpfen Reproduktion von Medienbildern. Lässt sich fremdes Leid künstlerisch darstellen? Eine junge Schauspielerin sitzt umringt von einer Gruppe internationaler Reporter…
…Das habe ich hier zumindest ungefähr versucht. Wenn es im nebligen Friedrichshafen kälter wird, ist das Kino eine echte (wenn auch mittlerweile recht teure) Alternative. Glücklicherweise unterstützt uns Hollywood in diesem Semester mit einem Programm,…
Wenn man reist, entsteht oft die Situation, dass man in das Leben anderer Menschen hineinfällt. Man trifft ihre Freude, sieht ihr Morgengesicht, betrachtet die Bilder neben ihren Betten. Küsst ihre Mütter und schaut unter ihr…
Everything was gone. The men crowded the streets blasting shitty Hard Bass. It was apocalyptic. The entry was flooded with people. Girls practically naked. I rushed myself through the people to try and get to…
Wir loben uns selbst für Emanzipation und Gleichberechtigung, für Frauenrechte und sexuelle Freiheit. Dafür, dass jeder und jede bei uns eine Stimme hat. Und doch lässt unsere so entwickelte, so gerechte westliche Gesellschaft etwas zu,…
Wer nach actionreicher und leichter Unterhaltung sucht, ist hier falsch. Und das ist gut so. Kritisiert wird Suffragette von allen Seiten – zu langweilig, zu klischeehaft und, ein intelligenter Kommentar von amerikanischer Seite, zu wenig…
Schon von außen erkennt man, dieses Haus fällt aus dem optischen Rahmen der Nachbarschaft – vielleicht sogar der ganzen Stadt – nicht zuletzt, weil Efeuranken die Fassade umrahmen. Ein freundliches Verhältnis zu Blumen und Gewächsen…
Dag-Alexis Kopplin dreht sich eine Kräuterzigarette, neben ihm nippt Band-Kollege und Schulfreund Vincent Stein an seiner Cola – um die Stimme zu ölen, sagt er. Seit dem zwölften Lebensjahr kennen sich die beiden Mittdreißiger, die…
Im Hamburger Bahnhof in Berlin holt Cate Blanchett in 13 Rollen die Künstlermanifeste der letzten 100 Jahre, in denen sich stets Politik und gesellschaftlicher Wandel wiederspiegelten, in unsere Gegenwart. Welche Relevanz haben sie heute noch,…
Wie sich die elektronische Avantgarde der Ästhetik einer längst vergangenen Bewegung bedient um der Zukunft zur Rückkehr zu verhelfen. Nach beinahe 3 Minuten Orgel-Crescendo tritt Oneothrix Point Never „auf die Bremse“. So zumindest beschreibt er selbst…
Die Schnelllebigkeit des Internets macht auch vor der Modeindustrie nicht halt. Durch Snapchat, Instagram und Co. sind alle Interessierten sofort über die neusten Trends und Moden informiert. Deshalb soll sich jetzt auch dort etwas ändern,…
Was zeitgenössische Musiker dazu antreibt, sich dem Digitalen in ihrer Kunst zu widersetzen Wer Svengalisghost live erleben will, sollte sich nicht auf eine typische Clubnacht einstellen, nicht auf Tanzen und Unterhaltungen. Wer Svengalisghost live…