

Kuratiertes Internet I
Kuratiertes Internet – Autor Florian empfiehlt Sehenswertes im Word Wide Web.
Kuratiertes Internet – Autor Florian empfiehlt Sehenswertes im Word Wide Web.
„Das ist einfach nur gottlos“ – ein Satz, den man in letzter Zeit immer öfters beim Mensa-Mittagessen oder Gang-Geflüster aufgeschnappt hat. Wer sich allerdings dazu entschied, die vergangene Osterpause nicht gottlos zu verbringen, ist vielleicht in die Kirche gegangen. Eine Erfahrung, die nach zwei Jahren Ostern im Lockdown überraschend erfrischend und unterhaltsam sein kann.
Aufhänger, Auffälligkeiten und vor allem Aufreger aus dem Unialltag: Das Reiskorn nimmt regelmässig kleinere und grössere Besonderheiten und Absonderlichkeiten an der ZU auf die Schippe. Dabei sind die teilweise überspitzten Darstellungen nie despektierlich gemeint.
PULS VI: Seit wann werden bewusst Dinge gemieden, die zu populär sind und wann ist „Mainstream“ eigentlich das Synonym für “langweilig” oder “schlecht” geworden?
Dieses Jahr feiert die Lange Nacht der Musik am 30. April ihr Comeback und wir können uns auf ein absolutes Semesterhighlight freuen!
Auf dem hochmodernen H-Farm – Campus sind Studierende wie Pflanzen. Autorin Leonie fragte sich während der Blockwoche in Italien, ob man bei so viel Innovation überhaupt auf dem Boden bleiben kann.
Existenzielle Fragen sind es wert, bedacht zu werden. Um Sie auszusprechen, benötigt es zunächst jedoch einen Raum, in dem sie nicht stören. Die Universität ist solch ein Raum: Hier können dürfen, sollen wir unendlich schwierige…
Aufhänger, Auffälligkeiten und vor allem Aufreger aus dem Unialltag: Das Reiskorn nimmt regelmäßig kleinere und grössere Besonderheiten und Absonderlichkeiten an der ZU auf die Schippe. In dieser Ausgabe beobachtet Autorin Lilli beobachtet das Treiben zum Start des Sommersemesters. Wo bleiben die Frühlingsgefühle und was machen eigentlich Jeff Bezos Zitate an unseren Uni-Wänden ?
Seit dem Überfall Putins auf die Ukraine schwappt eine Welle der Solidarität durch Europa. Was im Gewand der Empathie daherkommt, ist oftmals vielmehr Ausdruck der eigenen Befindlichkeit denn wirkliches Mitgefühl.
Die Studierendenschaft der ZU ist in der vergangenen Woche schnell zusammengerückt, um Möglichkeiten durchzudenken, die von hier aus den Menschen in der Ukraine helfen könnten.
Das berühmte ZUtaten Event der gleichnamigen studentischen Initiative geht in die 12. Runde. Und auch dieses Jahr ist das Ziel der Initiative Studierende mit Unternehmen aus ganz Deutschland zu vernetzen.
Boybands wurden dafür geschaffen, um sich unter Tränen und dem Schwur ewiger Freundschaft wieder zu trennen. Bei manchen ist man erleichterter über diese Entscheidung als bei anderen. BROCKHAMPTONs Trennung ist tatsächlich einer der Sorte die schmerzt und einen doch mit Liebeskummer zurücklässt.
“Zum Abschluss dieses Semesters können wir als Studierenden, wir als Universität selbstbewusst von uns sagen, dass wir diese Möglichkeit ergriffen, diese Prüfung bestanden haben.”
„Das Marvel-Universum stellt sicherlich auch eine unterhaltsame Übergangsreligion dar“ – doch neben den religiösen Motiven werden im neuen „Eternals“ auch weitere grundlegende Fragen thematisiert, auf die die Menschheit aktuell Antworten sucht. Eine Analyse des neusten und etwas anderen Marvel-Movies.
Leonie, Mara und Theresa haben über Essstörungen gesprochen. Ein Gespräch über Auslöser, toxische Gedanken und verschwendetes Potential junger Frauen.
Voller Diskussionsfreudigkeit genossen ZUler:innen die Möglichkeit, ein Wochenende in Vallendar mit hochkarätigen Speakern, spannendenPaneldiskussionen und gewinnbringenden Workshops zu erleben. Einer von ihnen war Luis, der heute über seine Eindrücke berichtet.
„Normalerweise lässt sich der Flughafen Friedrichshafen durch zwei Worte beschreiben: leise und leer“ – doch an einem herbstlichen Donnerstag im November sah das anders aus. Was am Flughafen so los sein kann, wenn es die Friedrichshafener in den Urlaub zieht, zeigt Fabio in seiner Reportage.
Würden Studierende “ihre Situation mit der anderer Menschen vergleichen, dann würde auffallen, dass es keinen Grund dafür gibt, depressiv zu werden”. Ich sehe das anders.
Positive News – Euer Adventszeit-Mood-Booster dieser Woche.
Beim Jahresrückblick handelt es sich insgesamt also um eine unterhaltsame Angelegenheit, die einen das Jahr auf kompakte Art und Weise Revue passieren lässt. Aber was sagt der Spotify Jahresrückblick wirklich über einen aus?