
Einmal Schweben bitte!
Jono McCleery schafft mit seinem neuen Album Pagodes das, was man sich von Popmusik im Jahr 2016 erhofft. Selten hat man das Gefühl, beim Hören einer neuen Platte wirklich Neues zu entdecken. Jono McCleery schafft es mit…
Jono McCleery schafft mit seinem neuen Album Pagodes das, was man sich von Popmusik im Jahr 2016 erhofft. Selten hat man das Gefühl, beim Hören einer neuen Platte wirklich Neues zu entdecken. Jono McCleery schafft es mit…
Über die Möglichkeiten und Grenzen der bonbonpinken Welt des Feminismus 4.0 Pastelltöne, Selfies, Glitzer, Körperbehaarung – die Fotografien der Künstlerinnen Petra Collins, Arvida Bystrom und Lula Hyers sind Paradebeispiele einer feministischen Ästhetik, die sich seit…
Es ist der 17.12., 00:00 Uhr – „Das Erwachen der Macht“ startet in den Kinos. Die Mitternachtspremieren des größten Films des vergangenen Jahrzehnts sind gut besucht mit aufgeregten Kindern jeden Alters. Phillip Käding war unter…
An einem verregneten Sonntagnachmittag das Haus zu verlassen, um sich mit österreichischer Landeskunde auseinanderzusetzen – zunächst einmal klingt das nicht gerade nach der idealen Wochenendbeschäftigung. Doch wer sich auf das Wagnis einlässt, wird im vorarlberg museum in Bregenz…
Der schwäbische Singer-Songwriter Florian Ostertag ist den meisten wohl kein Begriff. Warum es trotzdem lohnt, sich mit ihm auseinanderzusetzen und warum ein junger Regisseur sich dafür entschied, seinem Werk eine Dokumentation zu widmen
Der letzte Teil der Buch- und Filmreihe „Die Tribute von Panem“ ist seit dem neunzehnten November auf zahlreichen Leinwänden zu sehen. Previews, Specials und Vorstellungen im Originalton füllen die letzten Herbsttage, bis kurz vor Weihnachten…
Die Anschläge des 13. November trafen Paris tief. Sie zielten auf das junge Herz der Gesellschaft, auf einige der lebendigsten Orte der Stadt. Wie haben diese schrecklichen Ereignisse den Blick auf die Stadt verändert?
„Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder“, trällert Lilian Harveys Stimme in drei verschiedenen Sprachen aus einem Seiteneingang der Wiener Hofburg. Der Operettenfilm „Der Kongreß tanzt“, der 1931 eine romantisch verklärte Darstellung des Wiener…
Clint Eastwood sagte in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung 2010: „Ich erinnere mich kaum, schon mal eine so schöne Verbindung von Bergen, Seen und einer Stadt gesehen zu haben wie in München.“[1] Bevor man…
Über eine halbe Stunde nach Vorstellungsbeginn nehmen wir endlich unsere Plätze im Dietrich Theater, dem Cineplex in Neu-Ulm, ein, wenige Minuten bevor Hamlet zu einem seiner bekannten Dialoge ansetzt. Benedict Cumberbatch steht der Schweiß auf…
Der Ortsteil Riedern ist mit seinen 50 Einwohnern und gerade einmal zwei Straßen recht überschaubar und liegt eine zwanzigminütige Autofahrt von der Friedrichshafener Innenstadt entfernt. Weshalb sich Phillip, David und Tim trotzdem bewusst entschieden haben,…
Im fünften Stock einer der für Friedrichshafen so charakteristischen pastellfarbenen Plattenbauten lebt Martin gemeinsam mit seiner Großmutter Erika. Auf die Idee, diese außergewöhnliche Wohngemeinschaft zu gründen, kamen die beiden in diesem Sommer. Martin hatte ein…
In der White Box zeigt Gregory Sholette sein „Imaginary Archive“. Ein Ausstellungsbesuch.
Letztes Semester noch im geliebten HZ, tourt Lambert mit seinem Album nun auch durch Europa. Hier unsere Kritik.